![]() |
![]() |
![]() |
Mali Losinj |
||
Mali Lošinj liegt in der großen, geschützten Augustus-Bucht. Mali Lošinj beherbergt rund 6500 Einwohnern. Die Geschichte von Mali Lošinj geht zurück bis in das 12. Jahrhundert. Zwölf kroatische Familien kamen auf die Insel Lošinj und ließen sich in der Ostbucht St. Martin nieder. Die wichtigste Einnahmequelle der ersten kroatischen Siedler waren die Viehzucht und Landwirtschaft, später wurde Fischfang, Seefahrt und Schiffsbau immer wichtiger. |
![]() |
![]() |
Am Ende des 19. Jahrhunderts entwickelte sich Mali Lošinj Dank des Meeres und der Seefahrt vom «Kleinen Dorf» zum Seefahrtsstädtchen. Als der Übergang von Segel- zu Dampfschiffen kam, sah es so aus als wäre die Modernisierung der wirtschaftliche Untergang dieser und ähnlicher Orte. Doch man erkannte die gesundheitliche Wirkung des Inselklimas. Dies kurbelte einen neuen Wirtschaftszweig, den Tourismus an und ein neuer Zeitraum in der Geschichte von Mali Lošinj begann. |
||
Mali Losinj ist eng verbunden mit der Seefahrtstradition. Immer noch in Betrieb ist die Schiffswerft, der Firma "Losinjer Schifffahrt" und der gut ausgestatteten Jachthafen (Marina). Es gibt für so gut wie alle Arten von Wasserfahrzeugen (vom gewöhnlichen Sportboot bis zur Luxusjacht) genügend Ankerplätze im Hafen und in zahlreichen Buchten. Dieser Ort ist Treffpunkt von Menschen aller Nationalitäten, da hier nicht zuletzt Boote aus Welt anlegen. Die Verbindung mit dem Festland ist durch die zahlreichen Fährschiffe gesichert. Auch einen kleinen Tourismus-Flughafen für kleinere Passagierflugzeuge gibt es auf der Insel. Den Zoll und das Hafenamt findet man am Hafen. |
![]() |
![]() |
Bis heute entwickelte sich Mali Lošinj zu einer der Haupttourismuszentren an der Adria. Die bedeutensten Sehenswürdigkeiten, ohne Gewähr auf Vollständigkeit, lassen keine Langeweile aufkommen... |
||
(C) 2006 - Alle Rechte vorbehalten |